02 11 - 158 70 224 kontakt@bautrosystem.de

BautroSystem Ratgeber

Schimmel an der Wand?

Eine Wand voller Schimmel kann gesundheitlich sehr bedenklich sein.

Hochwasserschäden die bleiben

Nach einem Hochwasser oder Starkregen sollte die Feuchtigkeit der Wand oder des Boden überprüft werden.

Feuchtigkeitsschäden durch technische Defekte

Wer kennt es nicht, die Waschmaschine ist undicht oder ein Rohrbruch setzt Ihre Wohnung unter Wasser und hinterlässt bleibende Schäden. Eine Sanierung ist absolut unabdingbar.

Ratgeber bei Feuchtigkeit in Räumen, Wänden und Böden

Die Gründe für Feuchtigkeit in Wänden und Räumen sind vielseitig. In vielen Fällen betrifft dies die erdberührten Bauteile und den Keller, sofern es sich nicht um technische Defekte wie beispielsweise einen Rohrbruch handelt. Deshalb liegt unser Fokus hier auf Kellerräumen, wobei diese Ursachen auch auf andere Bauteile zutreffen können. Es ist wichtig, entsprechende Maßnahmen zur Behebung des Problems zu ergreifen.

Im Folgenden erläutern wir die häufigsten Ursachen für Feuchte- und Wasserschäden und zeigen Ihnen, was Sie dagegen tun können.

Die gängigsten Arten von Feuchte- und Wasserschäden

A

Wasserschäden durch technische Defekte

Wasserschäden in Gebäuden zählen zu den häufigsten und gravierendsten Arten von Gebäudeschäden. Sie entstehen nicht nur durch Naturereignisse wie Überschwemmungen oder Sturmfluten, sondern auch häufig durch technische Probleme. Diese Schäden stellen eine ernsthafte Herausforderung dar, die oft mit hohen finanziellen Kosten und gesundheitlichen Risiken verbunden ist. Besonders tückisch sind technische Wasserschäden, da sie oft erst nach längerer Zeit entdeckt werden und in der Zwischenzeit bereits umfangreiche Schäden anrichten können. Zu den technischen Ursachen gehören defekte Rohrleitungen, undichte Heizungsanlagen, fehlerhafte Wasserinstallationen sowie Schwachstellen in der Baukonstruktion.

B

Hochwasserschäden durch Regen und Unwetter

Ein Hochwasser und die damit verbundenen Schäden können verheerende Auswirkungen auf Ihr Zuhause und Ihr Leben haben. Wir wissen, wie belastend diese Situation für Sie ist. Deshalb möchten wir Ihnen in dieser schwierigen Zeit mit Fachwissen und Empathie zur Seite stehen. Wir hören Ihnen aufmerksam zu, verstehen Ihre Sorgen und setzen alles daran, Ihnen schnell und bestmöglich zu helfen.

Die Veränderungen des Wetters sind für alle deutlich spürbar. Zukünftig werden extreme Regenfälle und Unwetter uns zunehmend mit Hochwasserkatastrophen konfrontieren, selbst in Regionen, in denen solche Ereignisse vor einigen Jahren noch unvorstellbar waren.

C

Feuchtigkeit durch kapillar aufsteigendes Wasser

Feuchte Wände und Räume haben verschiedene Ursachen, meist in Kellern und erdberührten Bauteilen, es sei denn, technische Schäden wie Rohrbrüche sind verantwortlich. Poröse Bodenplatten oder Wände können Feuchtigkeit aus dem Erdreich aufnehmen, was zu einem Anstieg der Luftfeuchtigkeit im Inneren und Schimmelbildung führt. Besonders in älteren Bestandsbauten ist kapillar eindringendes Wasser ein häufiges Problem, da Abdichtungen oft nicht mehr wirksam sind. Dies betrifft vor allem Tiefparterre und Keller, die mit feuchtem Erdreich in Kontakt stehen. Kapillares Wasser dringt durch seine Oberflächenspannung in das Baumaterial ein und kann entgegen der Schwerkraft aufsteigen, was die Problematik verschärft.

Schäden durch unsachgemäße Installation und Wartung von Leitungen

Schlecht installierte oder nicht ausreichend gewartete Leitungen können erhebliche Schäden in Ihrem Gebäude verursachen.

Erste Maßnahmen, die helfen können (aber keine dauerhafte Lösung sind)

A

Für ausreichende Belüftung sorgen

Eine gute Belüftung im Keller kann helfen, Feuchtigkeit zu reduzieren. Achten Sie darauf, dass vorhandene Lüftungsschlitze oder Öffnungen frei von Schmutz und Verunreinigungen sind.

B

Vorübergehender Einsatz von Luftentfeuchtern

Um die Luftfeuchtigkeit im Keller zu regulieren, kann es sinnvoll sein, vorübergehend Luftentfeuchter zu verwenden. Achten Sie darauf, diese regelmäßig zu kontrollieren, da eine gesättigte Aufnahme von Feuchtigkeit die Funktion beeinträchtigen kann.

C

Sicherstellung der Wasserableitung

Überprüfen Sie, ob das Oberflächenwasser ordnungsgemäß vom Gebäude weggeleitet wird. Stellen Sie sicher, dass Regenrinnen und Drainagen sauber und funktionsfähig sind.

Wetterveränderungen und neue Anforderungen an Gebäude

Die aktuellen Wetterbedingungen stellen neue Herausforderungen an unsere Gebäude und Wohnräume. Durch steigende Temperaturen wird es zunehmend wichtiger, unsere Häuser mit einem effektiven sommerlichen Wärmeschutz auszustatten. So können wir den Bedarf an Klimaanlagen verringern und den Energieverbrauch senken, was langfristig auch zur Kostenersparnis beiträgt.

Darüber hinaus ist eine effiziente Dämmung unverzichtbar, um die Wärme im Winter im Haus zu halten und den Energieverbrauch zu minimieren. Eine gute Dämmung der Außenwände, Fenster und Dächer trägt dazu bei, nicht nur den Energiebedarf zu senken, sondern auch ein angenehmes Raumklima zu schaffen.

Ein weiteres Problem, das der Klimawandel mit sich bringt, sind extreme Wetterphänomene wie Starkregen oder Stürme. Um Gebäude besser zu schützen, ist es wichtig, sie widerstandsfähig zu bauen oder nachhaltig zu modernisieren, damit sie zukünftigen Herausforderungen gewachsen sind. Das bedeutet unter anderem, dass Dächer und Fenster sturmsicher gemacht werden sollten und Keller sowie Wände gegen eindringendes Wasser und Überschwemmungen geschützt werden müssen.

Neben baulichen Anpassungen spielt auch unser Lebensstil eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels. Dies umfasst Maßnahmen wie die Reduzierung des Energieverbrauchs, die Nutzung erneuerbarer Energien und den Einsatz nachhaltiger Materialien und Technologien im Haushalt.

Zudem kann es sinnvoll sein, sich über staatliche Förderprogramme und Beratungsdienste zu informieren, die Unterstützung bei der Umsetzung von Anpassungen an den Klimawandel bieten.

Feuchte Wände und Räume

Feuchtigkeit in Wänden und Räumen kann verschiedene Ursachen haben. Häufig tritt dieses Problem im Bereich der erdberührten Bauteile, insbesondere in Kellerräumen und Erdgeschossen, auf – es sei denn, es handelt sich um technische Defekte wie Rohrbrüche oder Hochwasserschäden. Daher richten wir unser Augenmerk vor allem auf Kellerräume, wobei die genannten Ursachen auch andere Gebäudeteile betreffen können.

A

Undichte oder beschädigte Kellerwände und -böden

Kellerwände oder -böden, die Risse, Löcher oder Undichtigkeiten aufweisen, lassen Feuchtigkeit von außen eindringen, wodurch der Keller feucht wird.

B

Mangelhafte Abdichtung

Wenn die Abdichtung des Kellers nicht fachgerecht installiert wurde, beschädigt ist oder ihre Funktion durch Alterung verloren hat, kann ebenfalls Wasser in den Keller eindringen und Feuchtigkeit verursachen.

C

Kapillar aufsteigende Feuchtigkeit

Bei porösen Kellerwänden oder -böden kann Feuchtigkeit aus dem Erdreich aufsteigen und in die Wände und Böden eindringen, was zu Feuchtigkeitsproblemen in den Räumen führt.

D

Schlechte Entwässerung

Eine unzureichende Regen- oder Grundwasserentwässerung rund um das Gebäude kann dazu führen, dass Wasser ins Haus gelangt.

E

Kondensation

Wenn warme Luft auf kalte Kelleroberflächen trifft, kann Kondensation entstehen. Dies ist besonders problematisch, wenn in der Heizperiode die Kellertüren offenstehen, wodurch warme Luft aus den Wohnräumen mit der kalten Kellerluft in Kontakt kommt. Diese Kondensation führt zu Feuchtigkeit im Keller und fördert Schimmelbildung.

F

Unzureichendes Belüftungssystem

Ein schlecht funktionierendes Belüftungssystem kann zu einer hohen Luftfeuchtigkeit im Keller führen, was ebenfalls zu Kondensation und feuchten Bedingungen beiträgt.

Weitere Maßnahmen und fachliche Beratung

Sollten die Probleme weiterhin bestehen, empfiehlt es sich, einen Sachverständigen hinzuzuziehen, um eine genaue Analyse und passende Lösungen zu finden. Es ist wichtig, Feuchtigkeitsprobleme im Keller frühzeitig anzugehen, um Schäden an der Bausubstanz sowie gesundheitliche Risiken durch Schimmelbildung zu verhindern.

Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen kann Schimmelbildung, unangenehme Gerüche und Gesundheitsprobleme verursachen. Um dies zu vermeiden, sollten zusätzliche Feuchtigkeitsquellen wie Kochen, Duschen und Wäschetrocknen durch ausreichende Belüftung ausgeglichen werden. Ein Hygrometer kann helfen, die Luftfeuchtigkeit zu überwachen und im idealen Bereich zu halten.

Das wichtigste Zuerst

Zu unserer und vor allem Ihrer Sicherheit, arbeiten wir im Bereich der Schadenlokalisierung und Schadenseinordnung mit Sachverständigen zusammen.

Wir arbeiten eng mit Sachverständigen zusammen bevor wir problematische Bausubstanz sanieren.

 

Nach einer gründlichen Analyse inkl. Messungen durch einen Sachverständigen wird der Schaden genau unter die Lupe genommen und ein Sanierungsplan erstellt, welchen BautroSystem für Sie umsetzt.

 

Gerne können Sie entsprechende Sachverständige auch selbst kontaktieren.

Unsere Empfehlung:

Alexander Hoffmann  |  Baubiologe
sanushabitare.de
Sachverständiger für Feuchte- und Schimmelschäden
Zertifizierung DIN ISO EN 17024 (eucertcouncil)

Tel.: +49-281-206 839 38  |  Mail: kontakt@sanhab.de

Wennn es um feuchte Wände geht sind wir Ihr bester Partner für eine Bautrocknung und Sanierung ihrer Immobilie.

Gutachterliche Unterstützung bei Wasserschäden durch technische Defekte

Wasserschäden zählen zu den häufigsten und gleichzeitig schwerwiegendsten Schäden an Gebäuden. Sie entstehen nicht nur durch Naturereignisse wie Hochwasser oder Stürme, sondern auch oft durch technische Defekte. Diese Wasserschäden stellen eine ernste Herausforderung dar, da sie sowohl finanzielle Belastungen als auch gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Besonders tückisch sind durch technische Mängel verursachte Wasserschäden, da sie oft lange unentdeckt bleiben und bis dahin erhebliche Schäden angerichtet haben. Zu den häufigsten Ursachen gehören defekte Rohrleitungen, undichte Heizungsanlagen, fehlerhafte Wasserinstallationen oder Schwachstellen in der Baukonstruktion.

Wir bieten Ihnen eine präzise und umfassende Schadensbewertung, damit Sie fundierte Entscheidungen für die Sanierung und Wiederherstellung Ihres Gebäudes treffen können. Dabei legen wir großen Wert auf Genauigkeit, um sicherzustellen, dass alle Schadensaspekte vollständig erfasst werden.

Transparenz und eine offene Kommunikation sind uns besonders wichtig. Von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Abschluss des Gutachtens halten wir Sie stets auf dem Laufenden und erklären Ihnen jeden Schritt verständlich. Jeder Wasserschaden durch technische Defekte ist einzigartig und erfordert daher eine individuelle Herangehensweise.

Erste Maßnahmen, die helfen können (aber keine dauerhafte Lösung sind)

A

Verzögerte Entdeckung und Langzeitschäden

Wasserschäden, die über längere Zeit unentdeckt bleiben, führen fast immer zu teuren Reparaturen. Neben den betroffenen Installationen müssen oft auch die umliegenden Bauteile und das Inventar in Mitleidenschaft gezogen werden. Die anhaltende Feuchtigkeit schafft zudem ideale Bedingungen für Schimmelbildung, der sowohl die Bausubstanz weiter beschädigt als auch gesundheitliche Probleme wie Atemwegserkrankungen und Allergien verursachen kann.

B

Kapillar aufsteigendes Wasser

Ein typischer Fall von Wasserschäden ist kapillar eindringendes Wasser, ein häufiges Problem bei älteren Gebäuden. Hier sind Abdichtungen oft nicht mehr funktional oder die Gebäude wurden ursprünglich für eine andere Nutzung gebaut. Besonders Keller- und Erdgeschosse, die mit feuchtem Erdreich in Kontakt stehen, sind betroffen. Kapillarwasser dringt aufgrund seiner Oberflächenspannung in kleine Poren und Risse des Baumaterials ein und steigt entgegen der Schwerkraft nach oben. Dies führt über Zeit zu Feuchtigkeitsschäden, die oft erst bemerkt werden, wenn Wände feucht werden oder ein muffiger Geruch auftritt.

C

Leckagen in Rohrleitungen

Defekte Frisch- und Abwasserleitungen, vor allem wenn sie in Wänden oder unter dem Boden verlaufen, gehören zu den häufigsten Ursachen von Wasserschäden. Kleinere Risse oder undichte Verbindungen lassen oft unbemerkt über lange Zeit Wasser austreten, was zu erheblichen Schäden führt.

D

Defekte Haushaltsgeräte

Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen oder Geschirrspüler können durch technische Mängel oder unsachgemäße Installation ebenfalls Wasserschäden verursachen. Schon ein kleiner Riss im Zulaufschlauch oder eine defekte Dichtung kann über Wochen oder Monate unbemerkt Wasser austreten lassen.

E

Undichte Dächer

Schäden an der Dachabdichtung oder undichte Stellen an Übergängen führen ebenfalls dazu, dass Wasser ins Gebäude eindringt. Besonders problematisch sind kleine, unscheinbare Mängel, die oft lange unentdeckt bleiben und zu großflächigen Feuchtigkeitsschäden führen können.

F

Fehlerhafte Abwasserleitungen

Verstopfte oder beschädigte Abwasserleitungen können dazu führen, dass Wasser ins Gebäude zurückdrückt, besonders bei starkem Regen oder Hochwasser. Dies kann zu erheblichen Schäden führen.

G

Mängel in Nassräumen

In Badezimmern oder Küchen können undichte Fugen oder Risse in den Fliesenbelägen dazu führen, dass Wasser in die darunterliegenden Schichten eindringt, was Feuchtigkeitsschäden begünstigt.

H

Fehlerhafte Sanitärinstallationen

Unsachgemäß installierte Sanitäranlagen wie Toiletten, Waschbecken oder Badewannen können ebenfalls zu Wasseraustritt führen. Besonders undichte Anschlüsse oder fehlerhafte Dichtungen sind häufige Ursachen.

I

Leckagen bei Heizungssystemen

Undichtigkeiten in Heizungsanlagen, vor allem bei Wasser führenden Systemen, können erhebliche Wasserschäden verursachen. Besonders Fußbodenheizungen sind tückisch, da sie unterhalb der Bodenoberfläche verlaufen und Undichtigkeiten oft lange unentdeckt bleiben.

J

Defekte Fenster- und Türabdichtungen

Undichte Fenster und Türen können bei starkem Regen Wassereintritt verursachen. Veraltete oder beschädigte Dichtungen tragen zusätzlich zu diesem Problem bei.

K

Probleme mit der Entwässerung des Gebäudes

Eine unzureichende Entwässerung, wie verstopfte Dachrinnen oder defekte Abflüsse, kann dazu führen, dass Wasser nicht richtig abgeleitet wird. Insbesondere bei starkem Regen kann dies zu Überflutungen und Wasserschäden führen.

L

Unterschätzte Schäden an Fassaden

Undichte Fassaden können sowohl energetische als auch gesundheitliche Probleme verursachen. Sie führen zu einem erhöhten Wärmeverlust, steigenden Heizkosten und können die Bildung von Schimmel begünstigen.

Prävention und Sanierung

Um Wasserschäden durch technische Defekte vorzubeugen, sind regelmäßige Wartungen und Inspektionen von Rohrleitungen, Heizungsanlagen und Abdichtungen essenziell. Für den Schutz vor kapillar aufsteigender Feuchtigkeit sind bauliche Maßnahmen wie Feuchtigkeitssperren wichtig. Sollte bereits ein Schaden vorliegen, müssen betroffene Stellen schnell getrocknet und saniert werden, um Schimmelbildung zu verhindern.

Durch frühzeitige Erkennung und proaktive Maßnahmen lassen sich Wasserschäden und damit verbundene hohe Sanierungskosten effektiv verhindern.

Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können. Gemeinsam finden wir eine Lösung.

Schimmel an der Wand? Feuchte Wände? Jetzt handeln!

Wir erkennen die Ursache und beseitigen alle Schäden! Schnell und effizient!

Wir bieten zügige Unterstützung!

Bei Versicherungsschäden kümmern wir uns um die gesamte Abwicklung mit der Versicherung für Sie!

Rufen Sie uns an:

02 11 - 158 70 224

oder

0 15 67 - 95 223 25

Senden Sie uns jetzt eine Sofort-Nachricht:

9 + 8 =

Fachkundige Unterstützung bei Löschwasserschäden

Ein Brand hinterlässt nicht nur durch das Feuer Spuren, sondern auch durch das eingesetzte Löschwasser. Wir verstehen, dass ein solches Ereignis für die Betroffenen äußerst belastend und oft traumatisch ist. Unser erfahrenes Team unterstützt Sie nicht nur mit technischem Know-how, sondern auch mit dem nötigen Fingerspitzengefühl, um Ihnen in dieser schwierigen Zeit beizustehen.

Unser Ziel ist es, den Wiederaufbau Ihres Zuhauses so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Brandschäden sind äußerst komplex und bestehen nicht nur aus den direkten Schäden durch das Feuer, sondern auch aus Folgeschäden wie Rauch- und Rußrückständen, Löschwasserschäden, Umweltschäden und möglichen Nutzungsausfällen.

Jeder Schaden ist individuell und bedarf einer angepassten Vorgehensweise. Wir bieten flexible Lösungen, die auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ob schnelle Vor-Ort-Begutachtung, detaillierte Schadensanalyse oder die Zusammenarbeit mit Versicherungen und Sanierungsfirmen – mit unserer Erfahrung und Flexibilität stehen wir Ihnen zur Seite.

Löschwasserschäden können zudem gefährliche Rückstände von Brand und Rauch hinterlassen. Bei unseren Begutachtungen berücksichtigen wir nicht nur sichtbare Schäden, sondern auch unsichtbare, potenziell toxische Rückstände. Eine gründliche Reinigung von Böden und Wänden mit speziellen Verfahren ist unerlässlich, um gesundheitsschädliche Stoffe sicher zu entfernen.

In manchen Fällen müssen stark kontaminierte Gegenstände entsorgt werden.

Bei der Sanierung setzen wir auf umweltfreundliche und nachhaltige Lösungen. Wir arbeiten nur mit Materialien und Partnern, die auf sichere und ressourcenschonende Verfahren spezialisiert sind.

Durch den Einsatz solcher umweltverträglichen Maßnahmen tragen wir nicht nur zur Langlebigkeit der Sanierung bei, sondern auch zu Ihrer Gesundheit und dem Schutz der Umwelt.

Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren. Gemeinsam finden wir den besten Weg.

Gutachterliche Unterstützung bei Hochwasserschäden

Hochwasserschäden können schwerwiegende Auswirkungen auf Ihr Zuhause und Ihr Leben haben. Wir wissen, wie belastend diese Situation für Sie ist, und stehen Ihnen mit Fachkompetenz und Empathie zur Seite. Wir nehmen uns Zeit, Ihre Sorgen zu verstehen, und setzen alles daran, Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.

Extreme Wetterereignisse werden in Zukunft häufiger auftreten, selbst in Regionen, die bislang als sicher galten. Damit Sie schnell wieder in den Alltag zurückkehren können, legen wir großen Wert auf Ihre Mitarbeit sowie eine transparente und offene Kommunikation. Vom ersten Kontakt bis zum Abschluss des Gutachtens halten wir Sie kontinuierlich auf dem Laufenden, erklären Ihnen jeden Schritt verständlich und beantworten Ihre Fragen zeitnah.

Dank unserer langjährigen Erfahrung und unseres Fachwissens sind wir Ihr zuverlässiger Partner, um Hochwasserschäden zu bewältigen. Wir unterstützen Sie bei der Schadensbewertung und sorgen dafür, dass der Wiederaufbau so reibungslos und nachhaltig wie möglich verläuft.

Jeder Fall erfordert individuelle Lösungen, um die spezifischen Schäden zu beheben und Ihr Zuhause langfristig zu schützen.

Um eine nachhaltige Sanierung sicherzustellen, setzen wir auf umweltfreundliche Materialien und Technologien. Der Einsatz nachhaltiger Baustoffe trägt dazu bei, die Umwelt zu schonen, ein gesundes Wohnklima zu schaffen und die Langlebigkeit der Sanierung zu erhöhen.

Zusammengefasst ist es entscheidend, bei Hochwasserschäden einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen, der Flexibilität, Nachhaltigkeit und transparente Kommunikation vereint, um eine langfristige Wiederherstellung zu gewährleisten.

Jede Hochwasserschadenssituation ist einzigartig und erfordert eine angepasste Vorgehensweise. Ob kurzfristige Vor-Ort-Termine, detaillierte Schadensgutachten oder die Koordination mit Versicherungen und Handwerkern – wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen.

Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren. Gemeinsam finden wir eine Lösung.

Schimmelpilzbefall: Ursachen, Verbreitung und Auswirkungen auf Gebäude und Gesundheit

Schimmelbefall ist ein ernstes und weitverbreitetes Problem, das sowohl die Bausubstanz eines Gebäudes als auch die Gesundheit der Bewohner stark beeinträchtigen kann. BautroSystem beschäftigt sich intensiv mit den Ursachen, der Verbreitung und den Auswirkungen von Schimmelpilzen. Schimmelpilze und ihre Sporen sind natürlicher Bestandteil unserer Umwelt und kommen in unterschiedlichen Konzentrationen in der Luft vor. Solange diese Konzentrationen ein gewisses Maß nicht überschreiten, stellen sie keine Bedrohung dar. Sobald Schimmel jedoch an Böden, Wänden oder Decken sichtbar wird, deutet dies auf ein tieferliegendes Problem hin, das umgehend behoben werden sollte.

Schimmel entsteht hauptsächlich durch übermäßige Feuchtigkeit, die aus verschiedenen Quellen stammen kann und durch bauliche Mängel, schlechte Belüftung oder äußere Einflüsse begünstigt wird.

Bauliche Mängel wie undichte Fenster, Türen oder unzureichende Isolierungen führen oft dazu, dass Feuchtigkeit ins Gebäude gelangt – ideale Bedingungen für Schimmelwachstum.

Kondensation an kalten Oberflächen, vor allem in schlecht belüfteten Räumen wie Badezimmern, Küchen oder Schlafzimmern, trägt ebenfalls erheblich zur Schimmelbildung bei.

Zusätzlich können undichte Wasserleitungen oder defekte Dächer unbemerkt für Feuchtigkeitsschäden sorgen, die über längere Zeiträume nicht entdeckt werden.

Naturkatastrophen wie Hochwasser und Überschwemmungen bringen oft massive Wassermengen ins Gebäude, die schnell entfernt werden müssen, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Einmal etabliert, breitet sich Schimmel durch mikroskopisch kleine Sporen rasch aus, die durch Luftzirkulation im gesamten Gebäude verteilt werden. Besonders in Bereichen mit schlechter Lüftung oder auf einer Vielzahl von Wachstumsmedien wie Holz, Papier, Teppichen oder Gipskarton findet der Schimmel schnell neue Nährböden.

Zu den häufigsten Schimmelarten in Wohnräumen zählen:

Aspergillus

Dieser Schimmelpilz kommt häufig in feuchten Innenräumen vorkommt.

Penicillium

Penicillium, das blau-grüne Verfärbungen verursacht und allergische Reaktionen hervorrufen kann.

Stachybotrys chartarum

Dieser Schimmelpilz, oft als „Schwarzer Schimmel“ bezeichnet, der auf wassergeschädigten Materialien wächst und gesundheitsschädliche Mykotoxine produziert.

Cladosporium

Vorsicht, Cladosporium kann Allergien und Asthma auslösen.

Die gesundheitlichen Folgen von Schimmelbefall reichen von Atemwegserkrankungen und allergischen Reaktionen bis hin zu neurologischen Symptomen und Infektionen bei immungeschwächten Personen.

Schimmelpilzbefall verursacht zudem strukturelle Schäden am Gebäude und ästhetische Beeinträchtigungen, wie Materialabbau, Verfärbungen und muffige Gerüche, die auf ein Feuchtigkeitsproblem hinweisen.

Die Bekämpfung von Schimmel erfordert einen ganzheitlichen Ansatz: bauliche Verbesserungen, regelmäßige Kontrolle und schnelle Sanierungsmaßnahmen sind unerlässlich, um die Wohnqualität und die Gesundheit der Bewohner zu gewährleisten.

Es ist wichtig, Feuchtigkeitsprobleme frühzeitig zu erkennen und anzugehen, um die Bausubstanz zu schützen und Schimmelbildung zu verhindern. Maßnahmen wie ausreichende Belüftung und die Vermeidung zusätzlicher Feuchtigkeitsquellen sind essenziell, um ein gesundes Wohnklima zu erhalten.

Schimmel an der Wand? Feuchte Wände? Jetzt handeln!

Wir erkennen die Ursache und beseitigen alle Schäden! Schnell und effizient!

Wir bieten zügige Unterstützung!

Bei Versicherungsschäden kümmern wir uns um die gesamte Abwicklung mit der Versicherung für Sie!

Rufen Sie uns an:

02 11 - 158 70 224

oder

0 15 67 - 95 223 25

Senden Sie uns jetzt eine Sofort-Nachricht:

15 + 1 =

Kundenstimmen und Erfahrungen mit BautroSystem

Nach einem Hausbrand war unsere untere Etage, bis hinunter in den Keller, komplett durchnässt. Nach einem Gutachten vom Sachverständigen wussten wir genau, was zu tun war und haben glücklicherweise BautroSystem kontaktiert. Ab da ging alles problemlos weiter. Im Keller mussten der feuchte Putz und Bodenbelag entfernt werden. Die Trocknung und die Sanierung wurden ohne technischen Aufwand und Trocknungskosten fertigestellt. Die Arbeiten wurden schnell und professionell ausgeführt. Der Modergeruch ist verschwunden, alles ist trocken und sieht wie neu aus. BautroSystem erklärte uns, dass auch bei zukünftiger Feuchtigkeit die Wände trocken bleiben werden, da nun eine Sperre in die Wände eingebaut wurde.

Rüdiger H. / Bochum

Bäcker

Unser neu gekauftes Haus war ein Schnäppchen, allerdings war der gesamte Keller feucht, schimmelig und roch unangenehm. Über einen Bekannten sind wir auf BautroSystem gestoßen. Von da an ging alles zügig voran. Ein Sachverständiger begutachtete den Schaden und erstellte Sanierungspläne für uns. BautroSystem setzte diesen Plan professionell um, und vom ursprünglichen Zustand ist jetzt nichts mehr zu sehen. Mein Sohn hat einen der Räume sogar in einen Partykeller umgebaut und kann dort bedenkenlos mit seinen Freunden feiern. Es ist kaum zu glauben, wie sehr sich diese Räume verändert haben. Ich kann BautroSystem nur wärmstens empfehlen.

Anton P. / Düsseldorf

Autoverkäufer

Endlich sind meine Wände zum dicht bewachsenen Garten hin wieder trocken und sauber renoviert. Jahrelang hatte ich mit feuchten Wänden und gelegentlichem Schimmel zu kämpfen, was nicht nur unschön aussah, sondern auch gesundheitlich bedenklich war. Doch das gehört nun endgültig der Vergangenheit an. Wie BautroSystem mir versicherte, bleibt die Wand dank der speziellen Sanierungsmethode und der verwendeten Baustoffe dauerhaft trocken. Obwohl ich technisch nicht alles bis ins Detail verstehe, weiß ich, dass mein Problem nun gelöst ist und ich mir keine Sorgen mehr machen muss. Vielen, vielen Dank für die großartige Arbeit!

Katie M. / Mülheim a. d. Ruhr

Chefsekretärin

Consent Management Platform von Real Cookie Banner