Instandsetzung von Kellerabgängen nach Feuchte- und Salzschäden
Die Instandsetzung von Kellerabgängen, die durch Feuchtigkeit und Salzschäden beeinträchtigt wurden, ist eine notwendige Maßnahme zur Sicherung der baulichen Integrität und zur Vermeidung von Folgeschäden.
Feuchtigkeit, Salze und entstehende Abplatzungen
Feuchtigkeit dringt häufig durch undichte Stellen in das Mauerwerk ein, während Salze, die durch kapillaren Wassertransport im Baustoff migrieren, zu Abplatzungen und Ausblühungen führen. Diese Schäden beeinträchtigen nicht nur die Struktur des Gebäudes, sondern können auch die Gesundheit der Bewohner durch Schimmelbildung oder Schadstofffreisetzung gefährden.

So wird es gemacht:
1.
Analyse und Schadensfeststellung:
Zu Beginn der Instandsetzung steht eine umfassende Schadensanalyse. Hierbei wird festgestellt, in welchem Umfang Feuchtigkeit in das Mauerwerk eingedrungen ist und welche Salze (z.B. Nitrate, Chloride oder Sulfate) im Material vorhanden sind. Feuchtemessungen und Salzanalysen liefern dabei exakte Werte, auf deren Grundlage die weiteren Maßnahmen geplant werden.
2.
Rückbau beschädigter Materialien:
Die Instandsetzung beginnt in der Regel mit der Entfernung von befallenen Putz- und Bodenbelagsmaterialien. Salzschäden äußern sich häufig durch sogenannte Krautfäule, die unansehnliche Ablagerungen auf Oberflächen hinterlässt. Die miteingetragenen Salze sorgen unterdessen für Abplatzungen der vorhandenen Putze und zersetzen das Fugenmaterial von Mauerwerk. Beim Abtragen dieser Materialien ist es wichtig, sowohl auf einen Schutz der Bauwerkstruktur zu achten als auch gesundheitliche Risiken durch Staub und Schimmel zu minimieren. Hierzu ist das Tragen von geeigneter Schutzausrüstung für die ausführenden Handwerker zwingend erforderlich.
3.
Trockenlegung und Abdichtung:
Der erste technische Schritt ist die Trockenlegung des Kellerabgangs. Hierfür werden spezialisierte Trocknungstechniken eingesetzt, um das Mauerwerk vollständig zu entfeuchten.
Parallel dazu erfolgt, mit der Technik der Bautro-System, die Abdichtung, um zukünftigen Feuchtigkeitseintritt zu verhindern. Hierbei bauen sich zur Abdichtung der Kellerwände (vertikal), als auch horizontal die Podeste und Treppenstufen mineralisch Sperrschichten zur Unterbrechung der aufsteigenden Feuchtigkeit auf. Dies ist zwingend notwendig um eine dauerhafte Lösung sicherzustellen.
Entfernung von Salzschäden und Sanierung des Mauerwerks
Wie bereits erwähnt, äußern sich Salzschäden durch Abplatzungen, Rissbildung und unschöne Ausblühungen. Diese Schäden erfordern den vollständigen Rückbau der betroffenen Putzschichten. Nach der Entfernung des Putzes wird das Mauerwerk gründlich gereinigt. Herkömmliche Verfahren haben dann neutralisiert, um die Salzkonzentrationen zu reduzieren. In schwerwiegenden Fällen kann der Austausch von Mauersteinen erforderlich sein. Bei der Lösung der Bautro-System entfallen diese kostspieligen Anwendungen.
Die Bautro-System setzt zur Wiederherstellung der Oberflächen spezielle Entfeuchtungs- bzw. Sanierputze ein, die dafür ausgelegt sind, auf salzbelasteten Untergründen zu haften und überschüssige Feuchtigkeit abzuleiten. Diese Putzsysteme enthalten feine Kapillaren, die übermäßige Feuchtigkeit in sich aufnehmen und zur Verdunstung an die Umgebungsluft abgeben, wodurch weitere Schäden verhindert werden. Gleichzeitig werden die vorhandenen Salze deaktiviert und können somit keine weiteren Schäden am Gebäude anrichten. Die wiederhergestellten neuen Oberflächen bleiben unbeschädigt und funktionell.
Gesundheitsaspekte und bauliche Notwendigkeit
Feuchte- und Salzschäden in Kellerabgängen können die strukturelle Stabilität des Gebäudes erheblich gefährden. Feuchtigkeit schwächt das Mauerwerk, während Salzausblühungen zur Materialzerstörung führen. Ohne eine fachgerechte Instandsetzung kommt es langfristig zu weiteren baulichen Schäden, die Reparaturkosten erheblich steigern.
Darüber hinaus stellt die Feuchtigkeit in Kombination mit Salzen einen Nährboden für Schimmelpilze dar, die die Luftqualität beeinträchtigen und gesundheitliche Risiken wie Atemwegserkrankungen und Allergien mit sich bringen. Eine rechtzeitige Sanierung schützt nicht nur die bauliche Substanz, sondern auch die Gesundheit der Nutzer.
Fazit
Die fachgerechte Instandsetzung von Kellerabgängen bei Feuchte- und Salzschäden ist essenziell, um die Langlebigkeit und den Werterhalt des Bauwerks zu gewährleisten und gesundheitliche Risiken zu minimieren. Ein präzises Vorgehen bei der Trockenlegung, Abdichtung und Sanierung ist hierbei unerlässlich.
Schimmel an der Wand? Feuchte Wände? Jetzt handeln!
Wir erkennen die Ursache und beseitigen alle Schäden! Schnell und effizient!
Wir bieten zügige Unterstützung!
Bei Versicherungsschäden kümmern wir uns um die gesamte Abwicklung mit der Versicherung für Sie!