02 11 - 158 70 224 kontakt@bautrosystem.de

BAUTROCKNUNG UND SANIERUNG MIT SYSTEM

FEUCHTER UND SCHIMMELNDER KELLER? WIR LEGEN ALLES TROCKEN!

FEUCHTE WÄNDE? RUFEN SIE UNS AN: 0 15 67 – 95 223 25

Restaurierung von Hochwasserschäden nach Sanierungskonzept

Die Restaurierung bzw. Sanierung von Hochwasserschäden erfordert ein durchdachtes und präzises Sanierungskonzept, um das betroffene Gebäude wiederherzustellen und die Gesundheit der Nutzer zu schützen.

Hochwasser, der Alptraum von Immobilienbesitzern

Hochwasser verursacht erhebliche Schäden an der Bausubstanz, darunter durchfeuchtete Wände, zerstörte Bodenbeläge, beschädigte Elektroinstallationen und Schimmelpilzbildung.

Ein strukturiertes und technisch fundiertes Vorgehen ist unerlässlich, um diese Schäden effektiv und nachhaltig zu beseitigen.

Was sollten Sie im Hochwasser-Schadensfall beachten?

Sie müssen jeden Schadensfall umgehend Ihrer Versicherung melden, idealerweise telefonisch oder per E-Mail.

In der Regel hat der Versicherer das Recht, den Schaden zuerst zu begutachten, bevor weitere Schritte unternommen werden. Dennoch dürfen schadenmindernde Maßnahmen, wie zum Beispiel das Trocknen, oder in dringenden Fällen erste Arbeiten auch ohne Zustimmung des Versicherers sofort in Auftrag gegeben werden. Beauftragen Sie am besten selbst einen Gutachter und Sachverständigen.

So wird es gemacht:

1.

Schadensanalyse und Planung des Sanierungskonzepts:

Der erste Schritt bei der Restaurierung von Hochwasserschäden ist eine umfassende Bestandsaufnahme. Hierbei werden alle betroffenen Bauteile auf Feuchtigkeit und strukturelle Schäden untersucht. Feuchtemessungen in Wänden, Böden und Decken liefern genaue Werte über das Ausmaß der Feuchtigkeitseinwirkung. Gleichzeitig erfolgt eine Inspektion von Leitungen, Elektroinstallationen und weiteren technischen Einrichtungen, um potentielle Gefahren zu erkennen.

Diese Analyse ist die Grundlage um ein individuelles Sanierungskonzept zu erstellen. Solche Konzepte umfassen alle notwendigen Maßnahmen, von der Trocknung der Bauteile bis hin zur Erneuerung von beschädigten Oberflächen und Installationen. Dabei wird auch sichergestellt, dass die Ursache des Hochwassers, sei es durch unzureichenden Hochwasserschutz, bauliche Mängel oder Leckagen, erkannt und dauerhaft behoben wird.

2.

Trocknungsmaßnahmen:

Ein zentraler Bestandteil der Restaurierung ist die Trockenlegung der betroffenen Bereiche. Hier setzt die Bautro-System auf ein spezielles Verfahren und Materialien. Diese beschleunigen nicht nur die Trocknung, sondern ermöglichen auch den vollständigen Verzicht von kostspieligen technischen Trocknungen. Neben klassischen Trocknungsverfahren wie der Kondensationstrocknung und der Infrarottrocknung werden herkömmlich auch Unterdruckverfahren zur Entfeuchtung von Hohlräumen und Estrichen eingesetzt, diese sind nicht nur Zeit-, sondern auch extrem Energieaufwendig.

Hier kann, bei stark durchfeuchteten Wänden und Böden die Trocknungsdauer durchaus mehrere Wochen betragen, um die Bauteile vollständig zu trocknen und das Risiko von Schimmelbildung zu minimieren.

3.

Schimmelpilzbekämpfung und Wiederherstellung der Oberflächen:

Hochwasserschäden bieten einen idealen Nährboden für Schimmelpilze. Daher ist die Schimmelpilzbekämpfung ein wichtiger Schritt im Restaurierungsprozess. In fast allen Fällen müssen stark kontaminierte Bauteile, wie Putz oder Bodenbeläge, vollständig entfernt und ersetzt werden.

Die Wiederherstellung der beschädigten Oberflächen erfolgt mit hochwertigen Materialien, die speziell für den Einsatz in feuchtegefährdeten Bereichen geeignet sind. Hierzu zählen insbesondere unsere speziellen Entfeuchtungs- und Sanierputze, die eine hohe Wasserdampfdurchlässigkeit besitzen, um zukünftige Feuchtigkeitsprobleme zu verhindern. Gleichzeitig wird das Wände und Bodenplatte von zukünftigen Wasserschäden geschützt.

Hier setzt die Bautro-System auf Nachhaltigkeit nicht nur bei der Auswahl der Materialien, sondern insbesondere auch auf fortwährenden Schutz des Gebäudes.

4.

Erneuerung von technischen Installationen und Schutzmaßnahmen:

Neben der baulichen Restaurierung müssen auch beschädigte Elektroinstallationen und technische Anlagen überprüft und gegebenenfalls erneuert werden. Hochwasserschäden können zu Kurzschlüssen und gefährlichen Spannungseinflüssen führen, weshalb hier besonders hohe Sicherheitsstandards gelten. Die Installation neuer, wasserresistenter Elektrokomponenten sowie die fachgerechte Verlegung von Leitungen sind entscheidend, um die Betriebssicherheit wiederherzustellen.

5.

Kontrollen:

Abschließend sind einige Kontrollen der sanierten Bereiche notwendig, um den Verlauf der Trocknung zu kontrollieren. Durch eine professionelle Sanierung wird nicht nur der Wert der Immobilie widerhergestellt, sondern auch das Wohlbefinden der Nutzer langfristig gesichert.

Gesundheitsaspekte und bauliche Notwendigkeit

Hochwasserschäden bergen nicht nur das Risiko für die bauliche Substanz, sondern stellen auch eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit der Bewohner dar. Schimmelbildung und durch Feuchtigkeit geschädigte Bauteile können zu Atemwegserkrankungen, Allergien und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Eine fachgerechte Restaurierung sorgt dafür, dass diese Risiken minimiert und langfristige gesundheitliche Schäden vermieden werden.

Schimmel an der Wand? Feuchte Wände? Jetzt handeln!

Wir erkennen die Ursache und beseitigen alle Schäden! Schnell und effizient!

Wir bieten zügige Unterstützung!

Bei Versicherungsschäden kümmern wir uns um die gesamte Abwicklung mit der Versicherung für Sie!

Rufen Sie uns an:

02 11 - 158 70 224

oder

0 15 67 - 95 223 25

Senden Sie uns jetzt eine Sofort-Nachricht:

1 + 2 =

Consent Management Platform von Real Cookie Banner